WIE LEGT MAN SEINE AUTOMATIKUHR NACHTS AB?
Als stolzer Besitzer einer Automatikuhr liegt Ihnen Ihr Schmuckstück sicher sehr am Herzen. Deshalb ist es äußerst wichtig, sowohl das mechanische Uhrwerk als auch die Optik (Qualität der Materialien) Ihres Zeitmessers zu schützen und unter den bestmöglichen Bedingungen aufzubewahren. Sie sollten immer bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn Sie Ihre Uhr vom Handgelenk nehmen, sei es für einen kurzen oder langen Zeitraum. ⌚️

Hier erfahren Sie alles, was Sie unbedingt über die Praktiken wissen müssen, wenn Sie Ihre Automatikuhr über Nacht ablegen oder über einen längeren Zeitraum aufbewahren wollen. Die Berücksichtigung unserer Ratschläge ist von größter Wichtigkeit, wenn Sie Ihre Uhr in einem einwandfreien Zustand, der ihrem ursprünglichen Status nahe kommt, aufbewahren möchten.
AUFBEWAHRUNG EINER AUTOMATIKUHR: MEHRERE WICHTIGE FAKTOREN
Wir konzentrieren uns hier auf den Fall, dass Sie Ihre Uhr über Nacht ablegen möchten, aber diese Tipps gelten auch, wenn Sie Ihre Uhr aus anderen Gründen ablegen: körperliche Betätigung, Aktivitäten mit Wasserkontakt, Wahl einer anderen Uhr... 💧
Wenn Sie Ihre Automatikuhr für kurze oder lange Zeit aufbewahren, sollten Sie diese Parameter berücksichtigen:
SCHÜTZEN SIE SIE VOR DIREKTEM SONNENLICHT.
Automatikuhren sollten vor direktem Sonnenlicht geschützt aufbewahrt werden. Helles Sonnenlicht kann nämlich unschöne Verfärbungen auf dem Armband, dem Zifferblatt und den Zeigern verursachen, wodurch das optische Erscheinungsbild der Uhr stark beeinträchtigt werden kann.
SCHÜTZEN SIE SIE VOR EXTREMEN TEMPERATUREN 🌡.
Automatikuhren sollten vor extremen Temperaturen und hohen Temperaturschwankungen geschützt aufbewahrt werden. Unverhältnismäßige Hitze oder Kälte kann sich negativ auf die Schmieröle und die Mechanik im Inneren des Gehäuses auswirken. Am besten ist es daher, wenn Sie Ihre Armbanduhr in einem Wohnraum mit Raumklima aufbewahren.

SCHÜTZEN SIE SIE VOR STAUB
Automatikuhren sollten vor Staub und Schmutz geschützt aufbewahrt werden. Denn Schmutz hat sich nicht nur auf dem Gehäuse der Uhr abgelagert, winzige Staubpartikel können ins Innere gelangen und die feine Mechanik beschädigen.
VERMEIDEN SIE SEIN LÄNGERES STEHENBLEIBEN
Das Sprichwort "Wer rastet, der rostet" gilt nicht nur für den menschlichen Körper, sondern trifft vor allem auf mechanische Geräte wie Automatikuhren zu, in deren Innerem eine große Anzahl beweglicher Teile arbeitet. Ein ständiger Stillstand kann dazu führen, dass sich Verunreinigungen bilden und die Teile ungleichmäßig abgenutzt werden. Dies kann zu Schäden am Uhrwerk oder zu Präzisionsfehlern beim Betrieb führen. Durch die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen und ständigen Bewegung der Uhr können solche Komplikationen vermieden werden.
HALTEN SIE SIE SO LANGE WIE MÖGLICH IN BEWEGUNG
Eine Automatikuhr hat je nach Modell eine Gangreserve von ca. 40 Stunden, danach bleibt sie stehen. Wenn die Uhr nach dem Anhalten wieder getragen wird, muss sie zunächst vollständig auf Null zurückgestellt werden. Je nach den vorhandenen Funktionen, wie z. B. Datumsanzeige, Mondphasenkalender usw., kann dies ein wirklich mühsamer Prozess sein. Aus diesem Grund müssen Automatikuhren häufig in Bewegung gesetzt werden, damit die Gangreserve nicht vollständig aufgebraucht wird.
DIE UHR AUF DEN NACHTTISCH LEGEN: EINE SCHLECHTE IDEE!
Viele Besitzer von Automatikuhren haben sich die schlechte Angewohnheit angewöhnt, ihre Uhr neben sich auf dem Nachttisch schlafen zu lassen. Diese Praxis sollte dringend vermieden werden, hier die Gründe dafür:
- Es ist kein sicherer Ort! Wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere haben oder sogar eine plötzliche Bewegung Ihrerseits machen, kann Ihre Uhr Schaden nehmen...
- Sie ist nicht vor Staub geschützt, sodass sich einige Verunreinigungen absetzen und ins Innere gelangen können. Dies kann für die Mechanik der Uhr gefährlich sein. ⚠️
- Sie steht direkt auf einer harten Oberfläche, was unweigerlich zu Reibung, Mikrokratzern und Kratzern auf ihren Materialien führt.
Sie beginnen zu verstehen, warum es nicht die beste Lösung ist, Ihre Automatikuhr direkt auf dem Nachttisch liegen zu lassen. Wenn Sie Ihre Uhr jedoch wirklich über Nacht in Ihrer Nähe aufbewahren möchten, empfehlen wir Ihnen, ein Uhrenetui zu verwenden. Sie müssen Ihre Uhr nur darin aufbewahren, sie ist vor Staub und Reibung geschützt und auch im Falle eines Sturzes gut geschützt.
WIE LAGERT MAN SEINE AUTOMATIKUHR NACHTS RICHTIG?
Normalerweise nehmen Uhrenbesitzer ihr Armband nachts ab, wenn sie zu Bett gehen. Zum einen, weil es bequemer ist, ohne die Uhr am Handgelenk zu schlafen, und zum anderen, weil der Schweiß, den der Körper nachts abgibt, nicht gut für das Gehäuse und das Armband ist. Doch wie sollte man seine Automatikuhr nachts ablegen, um sie bestmöglich zu schützen?

In der Regel hält die Gangreserve problemlos über Nacht, so dass die Uhr am Morgen auch ohne stundenlanges Tragen noch einwandfrei funktioniert. Daher ist es nicht unbedingt notwendig, die Uhr in Bewegung zu halten, wenn Sie sie über Nacht ruhen lassen. Es genügt, wenn Sie dafür sorgen, dass sie an einem sicheren und geschützten Ort ruht.
Anstatt die wertvolle Uhr einfach auf dem Nachttisch neben dem Bett liegen zu lassen, ist es sinnvoll, sie in einer Uhrenbox oder einem Uhrenbeweger aufzubewahren. Dabei geht es nicht um das Uhrwerk, sondern vor allem um den Ort, an dem die Uhr aufbewahrt wird.
VERWENDEN SIE EINEN UHRENBEWEGER FÜR AUTOMATIKUHREN
Im Gegensatz zur kurzzeitigen Lagerung über Nacht geht es bei der Langzeitlagerung von Automatikuhren nicht nur darum, sie vor Sonnenlicht, Staub oder auch Reibung und Stößen zu schützen. Eine Langzeitlagerung muss auch die Mechanik des Uhrwerks und die Ganggenauigkeit der Uhr intakt halten. Die beiden letztgenannten Faktoren können durch ein gewöhnliches Etui oder eine Uhrenbox nicht gewährleistet werden. Wenn Sie Ihre Automatikuhr wirklich unter den bestmöglichen Bedingungen und für einen möglichst langen Zeitraum aufbewahren möchten, dann sollten Sie einen Uhrenbeweger verwenden!
FAZIT
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sehr wichtig ist, dass Sie Ihre Automatikuhr richtig aufbewahren, wenn Sie sie nicht benutzen, auch nicht über Nacht. Wir empfehlen Ihnen, ihr einen geeigneten Aufbewahrungsort zu bieten, z. B. ein Etui oder eine Uhrenbox. Wenn Sie Ihre Automatikuhr mehrere Tage lang ruhen lassen, empfehlen wir Ihnen außerdem, in einen hochwertigen Uhrenbeweger zu investieren. Ihre Uhr wird es Ihnen danken und ihre Lebensdauer wird sich deutlich erhöhen!
Zögern Sie nicht, dem Privatclub beizutreten und erhalten Sie unser kostenloses ebook über Uhren! Außerdem erhalten Sie eine Vorab-E-Mail, sobald ein neuer Blogartikel online geht.
Hinterlassen Sie einen Kommentar